Material
Stahl
Wir fertigen unsere Anhänger aus Stahl. Durch die Homogenität des Materials ist die Formfreiheit groß, und wir müssen bei Löchern und Ähnlichem keine Rücksicht auf Fasern nehmen. Außerdem ist die Bandbreite an Maschinen, mit dem wir dieses Material bearbeiten können, am größten.
Sorte und Güteklasse
Es gibt sehr viele Sorten Stahl. Für den konstruktiven Bau sind jedoch nur eine Hand voll zugelassen.
Innerhalb dieser Sorte Stahl nutzen >95% aller Anhänger am Markt den Stahl der Güte S235. Aufgrund seiner Häufigkeit und weiten Verbreitung nennt man diesen auch "Feld- und Wiesenstahl".
Wir nutzen für unsere Chassis eine hochwertigere Güteklasse, nämlich den S355. Der Vorteil ist einfach erklärt: S235-Stahl kann 235N/mm² (Newton je Quadratmillimeter) an Zugkraft aufnehmen, bevor dieser versagt. S355-Stahl kann 355N/mm² aufnehmen, bevor er versagt. Unsere Chassis können somit 51% (355/235≈1,51) mehr Last aufnehmen. Aus Perspektive der Gewichtsersparnis muss ein solches Chassis nur 66% (235/355≈0,66) bei gleicher Stabilität wiegen.
Diese Güteklasse ermöglicht es uns, anders zu bauen, und verzeiht dem Fahrer möglicherweise manches fehlerhafte Fahrverhalten.
Homogenität
Stahl ist ein homogenes Material. Egal wo der Schnitt erfolgt, ich finde immer dieselbe Oberfläche vor. Damit unterscheidet sich das Verhalten von Metall von dem von inhomogenem Material wie etwa Holz.
Auf diese Weise können wir beim Einbinden von Bohrlöchern, Fügehilfen und ähnlichem unabhängig von der Faserrichtung arbeiten.
Alternativen
Gegenüber Stahl gibt es ein paar wenige Alternativen, von denen wir Dir darstellen möchten, weshalb sie für ein Tech Tiny House nicht in Frage kommen.
Aluminium
Das zweitmeistgenutzte Material im Anhängerbau ist Aluminium. Besonders bei Anhängern im Marine-Bereich wird der höhere Materialpreis wegen der höheren Beständigkeit gegen das Salzwasser gerne in Kauf genommen.
Im Bereich von Tiny Houses bietet sich jedoch kein Vorteil durch den Einsatz von Aluminium. Um dieselbe Stabilität wie bei S235-Stahl zu erzielen, muss die 3-fache Menge verwendet werden. Die Gewichtsreduktion auf 1/3 gegenüber Stahl hebt sich damit direkt wieder auf. Steigt man in der Stahl-Güteklasse auf S355 auf, verhält sich Aluminium sogar deutlich nachteilig.
Holz
Aufgrund seiner mangelnden WItterungsbeständigkeit ist Holz keine sinnvolle Option in der Materialwahl. Als Fundament eines Hauses, das auf Jahrzehnte bestehen soll, ist es deshalb ungeeignet.
CFK (Carbon)
Gegenwärtig ist Carbon, bezogen auf sein Gewicht, eines der stabilsten Materialien überhaupt. Von Jahr zu Jahr fallen die Materialpreise durch stetige Produktionsoptimierung. Bis sich jedoch erschwingliche Preise ergeben, die mit Aluminium und Stahl Schritt halten können, wird es noch einige Jahre dauern.
Carbon reagiert zudem nicht gut auf Stöße. Solltest Du mit Deinem Anhänger bei Fahrt an einem anderen Gegenstand anecken, ist die Stabilität des Chassis möglicherweise langfristig beeinträchtigt.
GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff)
GFK wird gelegentlich als "kleiner Bruder" des hochwertigeren CFK bezeichnet. Auf das Gewicht betrachtet übersteigt die Stabilität von GFK immer noch Aluminium und Stahl und ist zudem erschwinglich im Materialpreis.
Denkbar ist demnach ein Chassis aus GFK. Hier fehlen jedoch die Erfahrungswerte von Straßenfahrten. Die Fahrt auf der Straße wirkt mit dynamischer Last auf einen Anhänger. Stahl und Aluminium haben sich über die Jahrzehnte behaupten können. Das Verhalten von GFK und insbesondere seiner Verbindungen bei solchen Kräften ist jedoch wenig bekannt.