Fahrstabilität

Schlingern bei einer Tiny House Fahrt

Schlingern

Manchmal können Fahrten mit einem Tiny House ganz schön mühsam sein. Passiert das, dann liegt das oft daran, dass der Anhänger mit dem Tiny House bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 50 oder 60 km/h, anfängt zu schlingern. Das bedeutet, er bewegt sich auch bei nahezu gerader Fahrt unkontrolliert nach links und rechts hin und her.

Dieses Phänomen kann sehr gefährlich sein. Fängt ein Schlingern an und wird dann die Geschwindigkeit nicht sofort so weit reduziert, dass dieses Verhalten aufhört, kann sich dieses Schlingern aufschaukeln und so der Anhänger mitsamt Tiny House umkippen oder auch das gesamte Gespann mit Zugfahrzeug und Tiny House verunfallen. Plötzliches Bremsen kann die Situation hingegen noch verschlimmern.

Schlingern

Manchmal können Fahrten mit einem Tiny House ganz schön mühsam sein. Passiert das, dann liegt das oft daran, dass der Anhänger mit dem Tiny House bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 50 oder 60 km/h, anfängt zu schlingern. Das bedeutet, er bewegt sich auch bei nahezu gerader Fahrt unkontrolliert nach links und rechts hin und her.

Dieses Phänomen kann sehr gefährlich sein. Fängt ein Schlingern an und wird dann die Geschwindigkeit nicht sofort so weit reduziert, dass dieses Verhalten aufhört, kann sich dieses Schlingern aufschaukeln und so der Anhänger mitsamt Tiny House umkippen oder auch das gesamte Gespann mit Zugfahrzeug und Tiny House verunfallen. Plötzliches Bremsen kann die Situation hingegen noch verschlimmern.

Auftreten

Tritt ein solches Schlingern auf, liegt es kaum je an der Qualität des Fahrgestells des Anhängers, dem Chassis, sondern hat meist andere Ursachen. Hier führen wir einige der möglichen Situationen auf und beschreiben, wie die Ursachen behoben werden können.

Situationen bei denen Schlingern auftreten kann sind:
• Zu hohe Geschwindigkeit
• Kurvenreiche Straße
• Ausweichmanöver
• Fahrfehler
• Luftdruck bzw. Luftsog beim Überholen großer Fahrzeuge
• Starke Windböen
• Schlechter Straßenzustand wie Spurrinnen in der Fahrbahn oder Unebenheiten

Auftreten

Tritt ein solches Schlingern auf, liegt es kaum je an der Qualität des Fahrgestells des Anhängers, dem Chassis, sondern hat meist andere Ursachen. Hier führen wir einige der möglichen Situationen auf und beschreiben, wie die Ursachen behoben werden können.

Situationen bei denen Schlingern auftreten kann sind:
• Zu hohe Geschwindigkeit
• Kurvenreiche Straße
• Ausweichmanöver
• Fahrfehler
• Luftdruck bzw. Luftsog beim Überholen großer Fahrzeuge
• Starke Windböen
• Schlechter Straßenzustand wie Spurrinnen in der Fahrbahn oder Unebenheiten

Ursachen

Die Ursache für das Schlingern liegt dabei in einer für die Fahrsituation ungünstigen Lastverteilung im Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger, sowie in ungünstigen Hebelwirkungen verschiedener wirkenden Kräfte. Bezüglich der Lastverteilung sollte ganz allgemein gesprochen das gesamte Gewicht des Tiny Houses möglichst nahe über den Achsen des Fahrgestells und gleichzeitig genügend Gewicht auf der Anhängerkupplung sein.
Entsprechend können folgende Maßnahmen das Auftreten von Schlingern stark vermindern und ein entspanntes, der Fahrsituation angepasstes Fahren eines Tiny Houses ermöglichen

Ursachen

Die Ursache für das Schlingern liegt dabei in einer für die Fahrsituation ungünstigen Lastverteilung im Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger, sowie in ungünstigen Hebelwirkungen verschiedener wirkenden Kräfte. Bezüglich der Lastverteilung sollte ganz allgemein gesprochen das gesamte Gewicht des Tiny Houses möglichst nahe über den Achsen des Fahrgestells und gleichzeitig genügend Gewicht auf der Anhängerkupplung sein.
Entsprechend können folgende Maßnahmen das Auftreten von Schlingern stark vermindern und ein entspanntes, der Fahrsituation angepasstes Fahren eines Tiny Houses ermöglichen

Maßnahmen

Stützlast gut einstellen

Die Stützlast sollte so hoch wie möglich sein. Sowohl das Fahrgestell als auch das Zugfahrzeug haben eine maximal erlaubte Stützlast, die in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist. Die kleinste dieser beiden Zahlen ist die angestrebte Stützlast des Anhängers. Um dieser möglichst nahe zu kommen können bewegliche Gegenstände im Tiny House entsprechend weiter vorne oder weiter hinten platziert werden. Kann man die angestrebte Stützlast trotz solcher Gewichtsumverteilung nicht erreichen, können auch die Achsen des Fahrgestells weiter nach hinten oder vorne bewegt werden um so die Stützlast zu erhöhen bzw. zu senken.

Stützlast gut einstellen

Die Stützlast sollte so hoch wie möglich sein. Sowohl das Fahrgestell als auch das Zugfahrzeug haben eine maximal erlaubte Stützlast, die in den Fahrzeugpapieren eingetragen ist. Die kleinste dieser beiden Zahlen ist die angestrebte Stützlast des Anhängers. Um dieser möglichst nahe zu kommen können bewegliche Gegenstände im Tiny House entsprechend weiter vorne oder weiter hinten platziert werden. Kann man die angestrebte Stützlast trotz solcher Gewichtsumverteilung nicht erreichen, können auch die Achsen des Fahrgestells weiter nach hinten oder vorne bewegt werden um so die Stützlast zu erhöhen bzw. zu senken.

Schwerpunkt im Tiny House möglichst tief legen

Ein hoher Schwerpunkt des gesamten Anhängers mit Tiny House hat zur Folge, dass der Anhänger leicht kippen kann, da aufgrund der Hebelwirkung schon relativ kleine Kräfte quer zur Fahrtrichtung das Tiny House in Schieflage bringen können. Auch eine kleine Kippbewegung kann den Anhänger ins Schlingern bringen. Befindet sich dieser Schwerpunkt nahe der Achsen (etwas vor der Achsenmitte, um die richtige Stützlast zu erreichen), dann ist die Hebelwirkung angreifender Kräfte minimiert. Außerdem wird so der Anpressdruck der Reifen erhöht. Zusammen mit dem richtigen Reifendruck wird so die Seitenführung verbessert und damit das Schaukeln verringert.

Schwerpunkt im Tiny House möglichst tief legen

Ein hoher Schwerpunkt des gesamten Anhängers mit Tiny House hat zur Folge, dass der Anhänger leicht kippen kann, da aufgrund der Hebelwirkung schon relativ kleine Kräfte quer zur Fahrtrichtung das Tiny House in Schieflage bringen können. Auch eine kleine Kippbewegung kann den Anhänger ins Schlingern bringen. Befindet sich dieser Schwerpunkt nahe der Achsen (etwas vor der Achsenmitte, um die richtige Stützlast zu erreichen), dann ist die Hebelwirkung angreifender Kräfte minimiert. Außerdem wird so der Anpressdruck der Reifen erhöht. Zusammen mit dem richtigen Reifendruck wird so die Seitenführung verbessert und damit das Schaukeln verringert.

Räder und Radstand

Zugfahrzeug mit möglichst großem Radstand, möglichst geringem Überhang hinter der Hinterachse, und möglichst breiten und kleinen Reifen nutzen.

Eine große Distanz zwischen Vorder- und Hinterachse des Zugfahrzeugs stabilisiert dessen Fahrverhalten. Ein geringer hinterer Überhang des Zugfahrzeugs verringert den Hebel von Anhängerkupplung zur Hinterachse und damit die die Wirkung einer durch Schlingern seitlich auf die Anhängerkupplung einwirkenden Kraft. Breite und kleine Reifen stabilisieren ebenfalls das Fahrverhalten.

PickUps beispielsweise haben ihre hintere Achse weiter nach vorne verlagert, damit sie etwa mittig der Ladefläche liegt. Das aber vergrößert den Abstand zwischen Hinterachse und Anhängerkupplung, welches wiederum den Hebel zum Schlingern vergrößert.

Ein "ordentlicher" Geländewagen oder ein größerer Sprinter lassen sich nur schlecht aus der Bahn werfen und eigenen sich daher als Zugfahrzeug gut.

Räder und Radstand

Zugfahrzeug mit möglichst großem Radstand, möglichst geringem Überhang hinter der Hinterachse, und möglichst breiten und kleinen Reifen nutzen.

Eine große Distanz zwischen Vorder- und Hinterachse des Zugfahrzeugs stabilisiert dessen Fahrverhalten. Ein geringer hinterer Überhang des Zugfahrzeugs verringert den Hebel von Anhängerkupplung zur Hinterachse und damit die die Wirkung einer durch Schlingern seitlich auf die Anhängerkupplung einwirkenden Kraft. Breite und kleine Reifen stabilisieren ebenfalls das Fahrverhalten.

PickUps beispielsweise haben ihre hintere Achse weiter nach vorne verlagert, damit sie etwa mittig der Ladefläche liegt. Das aber vergrößert den Abstand zwischen Hinterachse und Anhängerkupplung, welches wiederum den Hebel zum Schlingern vergrößert.

Ein "ordentlicher" Geländewagen oder ein größerer Sprinter lassen sich nur schlecht aus der Bahn werfen und eigenen sich daher als Zugfahrzeug gut.

Zugfahrzeug voll beladen

Auch ein möglichst hohes Gewicht des Zugfahrzeugs, also eine Beladung des Zugfahrzeugs bis nahe an dessen maximal zugelassenes Gesamtgewicht, hilft, die Fahrt gegen Schlingern zu stabilisieren. Dies vermindert das Schlingern dadurch, dass durch die höhere Trägheit des Zugfahrzeugs die Anhängerkupplung den seitlich wirkenden Kräften des Anhängers auf sie mehr Widerstand entgegensetzt.

Zugfahrzeug voll beladen

Auch ein möglichst hohes Gewicht des Zugfahrzeugs, also eine Beladung des Zugfahrzeugs bis nahe an dessen maximal zugelassenes Gesamtgewicht, hilft, die Fahrt gegen Schlingern zu stabilisieren. Dies vermindert das Schlingern dadurch, dass durch die höhere Trägheit des Zugfahrzeugs die Anhängerkupplung den seitlich wirkenden Kräften des Anhängers auf sie mehr Widerstand entgegensetzt.

Technische Hilfen

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen gibt es auch technische Hilfen: die Antischlingerkupplung bzw. die elektronische Schlingerbremse. Diese können auch nachgerüstet werden.

Technische Hilfen

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen gibt es auch technische Hilfen: die Antischlingerkupplung bzw. die elektronische Schlingerbremse. Diese können auch nachgerüstet werden.

Dein Warenkorb