Aerogel

Aerogel

Extreme Eigenschaften, extreme Kosten

Exzellente Eigenschaften

Mithilfe von Nanotechnologie entwickelt, stellt Aerogel heutzutage mit 0,16kg/m³ einer der leichtesten Feststoffe überhaupt dar.

Die Porosität, welche dieses geringe Gewicht ermöglicht, gewährleistet gleichzeitig extrem geringe Wärmeleitfähigkeit.

Exzellente Eigenschaften

Mithilfe von Nanotechnologie entwickelt, stellt Aerogel heutzutage mit 0,16kg/m³ einer der leichtesten Feststoffe überhaupt dar.

Die Porosität, welche dieses geringe Gewicht ermöglicht, gewährleistet gleichzeitig extrem geringe Wärmeleitfähigkeit.

Eignung

Aerogele werden in unterschiedlichen Partikelgrößen bzw. mit variierendem Porenanteil produziert. Diese Kenngrößen bestimmen maßgeblich das Gewicht und die Dämmwirkung.

Bei Tiny Houses müssen wir uns deshalb fragen, in welcher Form Aerogele nutzbar sind. Zwei Möglichkeiten sind denkbar: Aerogel als Einblasdämmung oder Mattenware. Im Falle der Einblasdämmung wird Aerogel-Granulat, im Falle der Mattenware aufgerollte Matten verwendet.

Aerogel als Granulat
Diese Form hat eine Dichte von 120-150kg/m³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,012 W/mK.

Aerogel als Matte
Diese Form hat eine Dichte von 150kg/m³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,013 W/mK.

Eignung

Aerogele werden in unterschiedlichen Partikelgrößen bzw. mit variierendem Porenanteil produziert. Diese Kenngrößen bestimmen maßgeblich das Gewicht und die Dämmwirkung.

Bei Tiny Houses müssen wir uns deshalb fragen, in welcher Form Aerogele nutzbar sind. Zwei Möglichkeiten sind denkbar: Aerogel als Einblasdämmung oder Mattenware. Im Falle der Einblasdämmung wird Aerogel-Granulat, im Falle der Mattenware aufgerollte Matten verwendet.

Aerogel als Granulat
Diese Form hat eine Dichte von 120-150kg/m³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,012 W/mK.

Aerogel als Matte
Diese Form hat eine Dichte von 150kg/m³ und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,013 W/mK.

Sehr hohe Kosten

Finanziell macht der Einsatz von Aerogelen wenig Sinn. Denn die Mehrkosten liegen gegenüber konventionellen Dämmstoffen um den Faktor 194-440 (48433 €/m³ gegenüber 110-250 €/m³) höher.

Nun kann man anführen, dass die Wärmeleitfähigkeit gegenüber diesen konventionellen Dämmstoffen jedoch um den Faktor 2-3,5 (0,012-0,013 W/mK gegenüber 0,025-0,040 W/mK) geringer ausfällt. Selbst unter dieser Berücksichtigung bleibt der Faktor jedoch bei 55-220 (194/3,5 und 440/2).

Sehr hohe Kosten

Finanziell macht der Einsatz von Aerogelen wenig Sinn. Denn die Mehrkosten liegen gegenüber konventionellen Dämmstoffen um den Faktor 194-440 (48433 €/m³ gegenüber 110-250 €/m³) höher.

Nun kann man anführen, dass die Wärmeleitfähigkeit gegenüber diesen konventionellen Dämmstoffen jedoch um den Faktor 2-3,5 (0,012-0,013 W/mK gegenüber 0,025-0,040 W/mK) geringer ausfällt. Selbst unter dieser Berücksichtigung bleibt der Faktor jedoch bei 55-220 (194/3,5 und 440/2).

Kein Gewichtsvorteil

Aerogele können unter Laborbedingungen sehr leicht produziert werden. Die Dichte handelsüblicher Aerogele kommt ihrem Ruf als ultraleichter Dämmung jedoch nicht nach. Im Gegenteil, gegenüber konventionellen Dämmstoffen liegt die Dichte sogar um den Faktor 2,5-5 (120-150kg/m³ gegenüber 30-50kg/m³) höher.

Kein Gewichtsvorteil

Aerogele können unter Laborbedingungen sehr leicht produziert werden. Die Dichte handelsüblicher Aerogele kommt ihrem Ruf als ultraleichter Dämmung jedoch nicht nach. Im Gegenteil, gegenüber konventionellen Dämmstoffen liegt die Dichte sogar um den Faktor 2,5-5 (120-150kg/m³ gegenüber 30-50kg/m³) höher.

Dein Warenkorb