Stecker, Dosen
Schuko-Stecker
Schuko-Stecker
Das im Haushalt gebräuchliche Steckersystem ist der Schuko-Stecker („Schuko“ steht für „Schutzkontakt“) oder davon abgeleitete Formen. Der Schuko-Stecker hat zwei runde Kontaktstifte für die Stromführung (der unter voller Spannung stehende Außenleiter L, auch Phase genannt, und Neutralleiter N, auch Nullleiter genannt) und außen am Rand des Steckers einen dritten Pol, den Schutzkontakt (Protective Earth, PE). Der Schutzkontakt dient der Sicherheit; insbesondere soll er den Strom ableiten und die Sicherung auslösen, wenn das Gehäuse des angeschlossenen elektrischen Geräts durch einen Fehler oder Schaden gefährlicherweise unter Strom steht.
Konturen-, Eurostecker
Bei davon abgeleiteten Formen wie dem Konturenstecker oder dem flachen Eurostecker fehlen die Schutzkontakte. Sie dürfen nur für Geräte benutzt werden, die eine Schutzisolierung besitzen und bei denen das Gehäuse deshalb nicht unter Strom stehen kann. Dabei ist der Eurostecker nur für Geräte zugelassen, deren Stromaufnahme nicht höher als 2,5A ist. Der Konturenstecker darf mit maximal 16A belastet werden.
Standardisierung
Schuko-Stecker sind für Spannungen bis 250V konzipiert. Sie sind international nicht standardisiert, so dass die Schuko-Stecker eines Landes oft nicht in anderen Ländern benutzbar sind; Eurostecker und Konturenstecker allerdings können in den meisten europäischen Ländern benutzt werden.
International genormte Steckverbinder
Internationaler Standard
Der internationale Standard für Steckersysteme ist der IEC 60309. Er spezifiziert unterschiedliche Steckverbinder mit runden Gehäusen für verschiedene Anwendungen bei verschiedenen zulässigen Spannungen. Hier passt der Stecker eines Typs immer nur in die Buchse (die Steckdose) desselben Typs. Dazu unterscheiden sich die verschiedenen Typen durch Beschaffenheit und Durchmesser der Verbinder (Stecker und Buchse). Die beiden gebräuchlichsten werden als CEE-Stecker bezeichnet.
Blaue CEE-Stecker
Der blaue CEE-Stecker, auch als Caravanstecker oder Campingstecker bezeichnet, wird ausschließlich für Netzspannungen von 230V verwendet. Wie der Schuko-Stecker besitzt er zwei runde Kontaktstifte für die Stromführung; der Schutzleiter ist aber ebenfalls als Stift ausgebildet. Daher ist er nicht mit dem Schuko-System kompatibel. Die normale Ausführung ist für Stromstärken bis 16A zugelassen; es existieren aber auch größere Ausführungen bis 32A, 63A und 125A, die sich aber alle durch ihre Größe unterscheiden und untereinander nicht kompatibel sind. Der blaue CEE-Steckverbinder wird mit L+N+PE, 6h bezeichnet, was bedeutet, dass er einen Außenleiter, einen Neutralleiter und einen Schutzkontakt besitzt, wobei der Schutzkontakt auf der Position 6 Uhr (also unten) liegt.
Betreibt man Verbraucher am 230V Netz für längere Zeit mit einer Leistung, die nahe an 16A Stromstärke benötigt, sollte man keine Schuko-Steckverbindungen benutzen, sondern eine blaue CEE-Steckverbindung, da sich diese durch die größeren Kontaktflächen weniger stark erwärmt und dadurch sicherer ist.
Rote CEE-Stecker
Der rote CEE-Stecker, auch als Drehstromstecker oder Starkstromstecker bezeichnet, wird für Netzspannungen von 400V, also für Drehstrom (Dreiphasenwechselstrom), verwendet. Drehstrom zählt drei unter Spannung stehende Leiter, daher besitzt der rote CEE-Stecker die Bezeichnung 3L+N+PE, 6h (3 Außenleiter, 1 Neutralleiter, 1 Schutzkontakt bei 6 Uhr, also unten). Die gebräuchlichste Ausführung ist die für 16A. Die Ausführung für 32A sieht auf den ersten Blick gleich aus, ist aber etwas größer und daher nicht kompatibel mit der für 16A. Es gibt auch Varianten für 63A und für 125A.
Adapter
Ausstattung
Hat man eine Stromquelle mit einem Steckverbindersystem, kann man häufig mit speziellen Adaptern andere Stecker anschließen. Mit der korrekten Ausstattung ist das prinzipiell zwischen allen Systemen möglich, allerdings gibt es auch Adapter zu kaufen, die diese Ausstattung nicht besitzen und daher gefährlich und nicht zulässig sind.
CEE-Steckdosen
Adapter für CEE-Steckdosen (Steckdosen an einem Kabel oder Adapter – nicht fest an der Wand angebrachte - werden manchmal auch als Kupplungen, Kupplungsdosen oder Buchsen bezeichnet) und Stecker sind im Wesentlichen problemlos möglich, wenn man gleiche Stromstärken hat oder von einer niedrigeren Stromstärke (Ampèrezahl) auf eine höhere geht. Für daran angeschlossene Verbraucher steht dann eben maximal die niedrigere Stromstärke zur Verfügung. Auch für einen 230V Anschluss (blauer CEE-Stecker oder Schuko-Stecker) an eine 400V Steckdose mit 16A gibt es entsprechende Adapter, dabei wird nur eine Phase der 400V Steckdose an den 230V Stecker angebunden. Alternativ gibt es Adapter, die an eine 400V Steckdose mit 16A drei 230V Steckdosen ankoppeln.
Phasen
Wenig Sinn ergeben Adapter von einphasigem Strom (von Schuko- oder blauen CEE-Steckdosen) auf dreiphasigen Strom (rote CEE-Stecker), denn an einen roten CEE-Stecker sollen ja Verbraucher angeschlossen werden, die den Dreiphasen-Wechselstrom benötigen. Solche Adapter gibt es daher nur für Messzwecke, nicht für den Betrieb von Verbrauchern.
Stromstärke
Will man von einer höheren Stromstärke auf eine niedrigere gehen, müssen Vorkehrungen getroffen werden, dass nicht zu viel Strom in die Leitung fließt, die nur für kleinere Stromstärken ausgelegt ist. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Kabelbrand kommen. Deshalb muss in solchen Fällen immer ein Leitungsschutzschalter mit 16A in den Adapter integriert sein oder zwischengeschaltet werden.
Verpolungssicherheit
Generell muss man bei Adaptern von Schuko-Steckdosen auf CEE-Stecker beachten, dass der Adapter die Verpolungssicherheit von CEE-Steckern aufhebt. Im Schuko-System kann jeder der beiden Kontaktstifte mit dem unter Spannung stehenden Außenleiter belegt sein, je nachdem, wie herum der Stecker in die Steckdose eingeführt wird. Das CEE-System hingegen ist so ausgelegt, dass im blauen CEE-Stecker der Stift rechts oben der mit dem Außenleiter verbundene ist. Nun besitzen manche Geräte 1-polige Netzschalter, d.h., sie schalten nur den Außenleiter ab, also die mit dem Stift rechts oben im blauen CEE-Stecker verbundene Leitung. Hat man jedoch das Gerät per Adapter an eine Schuko-Steckdose so angebunden, dass der Neutralleiter der Schuko-Steckdose mit dem Stift rechts oben am CEE-Stecker verbunden ist, bleiben alle direkt mit dem Außenleiter verbundenen Teile des Geräts unter Spannung. Dies kann ein Sicherheitsproblem darstellen, z.B. falls solche Teile berührt werden können. Auch im Campingbereich sind solche 1-poligen Sicherungen üblich.