Unser Ansatz für die Gestaltung von Tiny Houses orientiert sich an den wichtigsten allgemeinen Anforderungen von Kunden, so wie wir sie aus der Community aus Foren, Internet und einer Vielzahl von persönlichen Kontakten kennen.
Zunächst sind da die Basisanforderungen, sie müssen erfüllt sein, damit ein Haus überhaupt für seinen Zweck tauglich sein kann.
Die Sicherheit des Tiny Houses bedingt die Verwendung geeigneter Materialien und deren korrekte Verarbeitung. Sicherheit eines Bauwerks, wie ein Tiny House, bedingt jedoch zusätzlich die Erfüllung einer Vielzahl von einschlägigen Normen sowie die statische Stabilität, und bei Mobilität auch eine sichere Fahrdynamik. Hierzu sind der Nutzung des Tiny Houses entsprechende Lastfälle zu modellieren und deren Auswirkungen zu berechnen. Die Resultate müssen im Bau berücksichtigt werden. Wir arbeiten mit zertifizierten Statikern für Aufbau und Fahrgestell und modellieren und berechnen die Statik und Dynamik mit den entsprechenden Computerprogrammen. Die Ergebnisse werden direkt in Computerdateien umgesetzt, die an die produzierenden Betriebe gehen und mithilfe von CNC-Fräsen und Laser korrekt und präzise verarbeitet werden.
Auch Wohnen im Tiny House soll angenehm sein und damit einen gewissen Komfort bieten. Dazu zählt zum einen eine angemessene Größe und damit Wohn- und Nutzraum, zum anderen die Verfügung über die vom Benutzer gewünschte Ausstattung. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn das Tiny House für mehr als eine Person tauglich sein soll, sei es für Gäste oder für einen Zwei- oder Mehrpersonenhaushalt. Wir nutzen Leichtbaumethoden und –materialien. Leichtbaumethoden lassen sich durch unsere Modellierung und Optimierung am Computer umsetzen, so sparen wir einen höheren zweistelligen Prozentsatz an Material und damit Gewicht bei Fahrgestell und Ständerwerk, ohne Kompromisse an der Statik und Dynamik machen zu müssen. Wir müssen nicht Stabilität durch hohen Materialeinsatz erreichen. Dadurch können wir die nach StVO maximal zulässige Länge des Anhängers von 12m voll ausschöpfen und so ein Tiny House von bis zu 10,7m Aufbaulänge realisieren, ohne die Gewichtsgrenze von 3,5t inkl. Ausstattung zu verletzen. Durch Verwendung von Leichtbaumaterialien können wir je nach Kundenwunsch zusätzlich Gewicht einsparen und ggf. mehr Flexibilität für die Ausstattung und auch höhere Langlebigkeit des Tiny Houses bieten.
Individualität ist wohl die hervorstechendste Motivation für den Wunsch, in einem Tiny House zu wohnen. Dies betrifft z.B. Form, Größe, Materialien, Fenster, Türen, Innenausstattung. Bei einer rein handwerklichen Vorgehensweise bedeutet dies hohe Kosten und lange Produktionsdauer. Durch unser computergestütztes Vorgehen und unsere parametrierten Modelle können wir Individualität ohne hohe Mehrkosten und Zeitaufwand bieten. Gleichzeitig erlaubt die computergestützte Vorgehensweise es, Kunden viel unmittelbarer in den Entwurf und die Realisierung des Tiny Houses einzubinden. Sie können CAD-Modelle prüfen und Änderungswünsche äußern und durch VR ihr zukünftiges Tiny House sehr realistisch erleben, bevor Änderungen teuer werden oder besondere Wünsche erst nach der Realisierung auffallen. So wird ein noch höheres Maß an Individualisierung unterstützt.

Bernhard trat später mit bei und trägt seitdem die Informations-, Finanz- und Projektplanung. Er schafft damit den Rahmen, innerhalb dessen der eigentliche Bau erst stattfinden kann. Trotz “Tiny”, sind Tiny Houses sehr komplexe Gebilde, die intensiv geplant sein müssen.
- Alle
- Bericht
- Hintergründe
- Veranstaltung